Stefanie Guth
ist approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit tiefenpsychologischer Ausrichtung. Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass menschliches Verhalten und Erleben von unbewussten seelischen Vorgängen beeinflusst wird. Eine zentrale Annahme ist, dass in den tieferen Schichten der Psyche unbewusste Prozesse unser bewusstes Seelenleben beeinflussen. Seit 10 Jahren begleitet Frau Guth Familien, deren Kinder seelische Probleme haben, ganzheitlich und mit Blick auf die Ressourcen. Ein wichtiges Ziel psychotherapeutischer Arbeit ist es, junge Menschen in ihrer Resilienz zu stärken und sie in ihrer Identitätsentwicklung zu begleiten.
Ergänzend zu ihrer tiefenpsychologischen Grundhaltung ergänzt Frau Guth ihre Arbeitsweise durch wissenschaftliche Erkenntnisse der Neurobiologie, der Bindungstheorie, der Traumatherapie und des systemischen Arbeitens. Die Familie wird dabei stets als wichtige Ressource für junge Menschen gesehen und je nach Alter der Kinder und Jugendlichen mit in die therapeutischen Prozesse eingebunden.
Stefanie Guth ist Mitglied der Psychotherapeutenkammern Niedersachsen und Schleswig-Holstein und der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV). Sie arbeitet in privater Praxis und bietet seit Anfang 2019 als erste Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Deutschland, Online-Beratung für Third Culture Kids und deutschsprachige Familien im Ausland an.
Die Schwerpunkte in der Begleitung von Auslands- und Expat-Familien liegen vor allem in der Krisenanfälligkeit von Übergangssituationen. Größere Veränderungen im Leben stellen besondere Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit und Resilienz jedes Einzelnen in der Familie. Je nachdem in welcher Entwicklungsphase die Kinder sind, kann ein Wechsel des Lebensumfeldes in eine andere Kultur, zu Belastungen und Überforderungen der Kinder führen, die sich teils auch in psychischen Symptomen zeigen. Ängstliche oder depressive Anzeichen sind besonders häufige Gründe, warum Eltern sich an Frau Guth wenden. Durch eine ausführliche und fachliche fundierte Anamnese und Diagnostik kann die Indikation für eine Psychotherapie gestellt werden. Im Falle einer Diagnose kann die psychotherapeutische Begleitung teilweise von privaten Versicherungen erstattet werden. In vielen Fällen reicht jedoch eine Beratung aus, um die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken und die Familie wieder in ihr Gleichgewicht zu bringen.
Familien, denen ein Umzug ins Ausland bevorsteht und deren Kinder bereits in Deutschland in psychologischer oder therapeutischer Betreuung waren, können sich durch Stefanie Guth im Ausland weiter begleiten lassen oder sich im Vorfeld beraten lassen. Ein fachlich versierter Blick auf das Kind und das gemeinsame Entwickeln geeigneter Strategien, kann helfen mit auftretenden Schwierigkeiten und Verhaltensweisen des Kindes besser umzugehen. Ziel ist stets, das Kind in seinem emotionalen Ausdruck wahr und ernst zu nehmen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu finden, damit der Auslandsaufenthalt zu einer bereichernden Erfahrung werden kann.
Stefanie Guth hat Sonderpädagogik und Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Psychologie und Soziologie studiert. Bevor sie die Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin machte, arbeitete sie einige Jahre an Schulen mit interkulturellen Familien. In ihrer eigenen Schulzeit besuchte sie ein internationales Internat und war dort mit den vielfältigen Herausforderungen unterschiedlichen Kulturen konfrontiert. Schon früh bereiste sie ferne Länder und hatte Freunde in aller Welt. Sie lebte einige Zeit in Spanien und nutzt jede freie Zeit zum Reisen. Dieser selbstverständliche Umgang mit Menschen unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Ländern prägte Frau Guth sehr und lies sie eine hohe Sensibilität für multikulturelle Zusammenhänge entwickeln. Zusammen mit ihrer empathischen Kompetenz als Psychotherapeutin, ist sie eine kompetente und versierte Beraterin für Familien im Ausland.
Nähere Informationen über ihre Angebote und ihre Expertise finden sich auf der Webseite: