
-
Debriefing-Workshop
Welche Fähigkeiten und welches Wissen haben Sie während Ihrer Zeit im Ausland erworben? Wie können Sie diese neugewonnenen Ressourcen nun hilfreich einsetzen, damit die Reintegration oder der Umzug in ein neues Land gut gelingt?
Expats sind immer wieder mit dem emotional herausfordernden Thema der Transition konfrontiert. Diese besondere Phase gehört zu jeder Entsendung und jeder Rückkehr dazu und ist oft verantwortlich dafür, dass nach den ersten Wochen, in denen alles zunächst neu und spannend erlebt wurde, oder in denen freudig an alte Freundschaften und Familienbande angeknüpft wurde, ein Tief oder gar eine Krise folgt. Nun scheint plötzlich nichts mehr rund zu laufen und die Erwartungen einer sanften Landung in der alten Heimat weichen einer anstrengenden Realität, die bisweilen als überfordernd wahrgenommen wird.
Damit Sie diese Phase nicht alleine bewältigen müssen, hilft es, seine Erwartungen zu überprüfen und seine im Moment wenig präsenten Ressourcen neu zu entdecken und gezielt gegen die individuellen Stressoren einzusetzen.
Entdecken Sie in einem Debriefing nach Ihrer Rückkehr, was genau Transition bedeutet, wie Sie diese Phase im Moment erleben und was Sie ihr entgegen setzen können.
Zurück in Ihrer Kraft lassen sich Herausforderungen neu bewerten und leichter bewältigen.
-
Workshop: Vorbereitung auf die Rückkehr
Das Wiedereinleben in der Heimat nach einem längeren Auslandsaufenthalt wird leider oft stark unterschätzt. Auch die berufliche Reintegration verläuft keineswegs immer reibungslos. Wer gut vorbereitet ist, kann sich so manch schmerzliche Erfahrung ersparen.
Um Sie auf diese intensive Umbruchphase vorzubereiten, haben wir einen eintägigen Online-Workshop entwickelt der idealerweise bereits einige Monate vor der Rückkehr genutzt werden sollte.
Die Zeit im Ausland wird reflektiert und es wird herausgearbeitet, was einen herausgefordert und was einen bereichert hat. Sie erfahren, welche Fehler man bei der Rückkehr vermeiden sollte, wie man auf gesunde Weise Abschied nimmt, welche Weichen man für die Karriere bereits im Vorfeld stellen kann und wie man die anderen Familienmitglieder am besten unterstützen kann.
Wir klären über die unterschiedlichen Phasen der Rückkehr auf und bieten Tipps für eine sanfte Landung und Wiedereingewöhnung in der Heimat.
-
Rückkehrergruppe für Partner:innen
Für Auslandsrückkehrer, die bereits einige Wochen oder Monate wieder in Heimat sind und das Wiedereinleben in Deutschland schwerfällt, haben wir ein 3-monatiges Gruppencoaching-Programm entwickelt.
Das Wiedereinleben in der Heimat nach einem längeren Auslandsaufenthalt wird leider noch immer stark unterschätzt. Wir möchten Ihnen bei diesem Prozess zur Seite stehen und Sie durch die unterschiedlichen Phasen begleiten.
Der Austausch mit Gleichgesinnten hat sich hier als besonders wertvoll erwiesen, da das übrige Umfeld oft nur wenig Verständnis für diese herausfordernde Phase hat. Die gegenseitige Unterstützung und Motivation innerhalb der Gruppe gibt Kraft und macht Mut.
Wir schaffen Klarheit rund um Themen wie die berufliche Perspektive, Unterstützung der anderen Familienmitglieder, Rollenerwartungen, Vereinbarkeit, Heimat, Fernweh, Zugehörigkeit und entwickeln gemeinsam eine Vision und einen Plan, wie ein erfülltes Leben zurück im Heimatland gelingen kann.
-
Rückkehrergruppe für Kinder und Jugendliche
Das Bedürfnis, sich mit Menschen zu umgeben, die ähnlich ticken wie man selber, und das Verständnis für den eigenen mobilen Lebensstil mit den damit verbundenen Herausforderungen aber auch Ressourcen sind ganz zentrale Themen von Jugendlichen und Erwachsenen, die kulturübergreifend aufgewachsen sind.
Dieses Gruppen-Coaching Programm soll in vier Modulen nicht nur zum Erfahrungsaustausch einladen und Verbindung schaffen, sondern auch altersgerecht zur Reflexion anregen, Wissen vermitteln und helfen, sich selbst und die eigenen Gefühle besser zu verstehen.
Modul 1: Kennenlernen: meine TCK-Geschichte. Wo habe ich gelebt? Was gefällt mir an diesem Lebensstil? Was finde ich schwierig?Input: Ein Third Culture Kid, was genau ist das eigentlich?
Modul 2: „Alle meine Farben“ Meine TCK-Identität: Was macht mich aus? Was macht mich besonders? Wo merke ich, dass ich anders aufgewachsen bin, als Gleichaltrige und wie gehe ich damit um? Was wünsche ich mir von meinem Umfeld?Input: Anpassungserwartung vs. eigene Identität.
Modul 3: Ist Heimat ein Ort? Immer auf Achse. Immer wieder Abschied nehmen. Warum ist die Rückkehr so schwer? Austausch von Erfahrungen, Ansichten und Strategien.Input: Rückkehr: Erwartungen vs. Realität; einzigartige Ressourcen
Modul 4: Zugehörigkeit: Wie halte ich Freundschaften über Ländergrenzen hinweg lebendig? Mit wem fühle ich mich wohl? Wer versteht mich?Input: Ein mobiler Lebensstil in der Kindheit und Jugend verbindet: TCK haben vieles gemeinsam

Wenn Sie mehr Informationen für einen guten Übergang ins Heimatland wünschen oder Interesse an einer Rückkehrer-Gruppe haben, schauen Sie gerne hier.